RUINEN. Der photografische Reiz den Verfall durch den "Zahn der Zeit", das Zurückgewinnen von Raum durch die Natur und die Einwirkungen von Menschen (Graffiti) auf Gebäude stellt für uns eine weitere interessante Sparte der Photografie dar.
Machen Sie einen kleinen Rundgang mit uns durch diese verfallenen Gebäude.
Und wie alle die den lost places nachspüren, gelten auch für uns die ungeschriebenen Regeln der Urban Explorations:
· Es wird keine Gewalt angewendet, um in Gebäude zu gelangen.
· Gehe sorgsam mit der Einrichtung um. Hinterlasse alles so, wie du
es vorgefunden hast. Nichts verbleibt an dem Ort, was dort nicht war,
besonders kein Abfall.
· Nichts wird mitgenommen oder gar zerstört.
· Einrichtungsgegenstände geben einem Gebäude erst seinen Charakter, sie zu zerstören oder zu entfernen raubt ihm seine Seele.
Leave only your footprints!
Hinweis: militärische Lost places der US Army gibt es im Album: "...after the troops left"
Das Möbelhaus
WWII Bunker, Altstadt Nürnberg
Altes Schwimmbad von 1909, Friedberg
Die alte Paierfabrik
Zurückerobert - III
Zurückerobert - II
Zurückerorbert durch Natur / Nature is coming back - Teil II
Zurückerobert - I
Heilstätten Beelitz im November 2015
Ehemaliger Hauptgefechtsstand der Volksmarine der DDR
An der französisch-luxemburgischen Grenze
Schloss Vitzenburg bei Querfurt
Haus der Offiziere, Zosssen - ehemalige Militärschule der DDR
Berliner Spreepark Plänterwald - ein Freizteitpark liegt im Sterben - Teil II
Lungenheilanstalt Grabowsee - Teil II
Lungenheilanstalt Beelitz
Lungenheilanstalt Grabowsee - Teil I
Berliner Spreepark Plänterwald - ein Freizeitpark liegt in Sterben - Teil I
US Abhörstation "Teufelsberg" in Berlin - ein Relikt des Kalten Krieges
Olympia-Dorf von 1936 in Wustermark bei Berlin
Der verlassene Garten
Arbed Saarsstahl / Ferrodrom in Völklingen
1986 stillgelegt, befindet sich die einst größte Eisenhütte Europas in Völklingen. Als Kulturerbe erhalten, kann das gesamte Werksgelände begangen werden. Das FERRODROM, ist eine besondere Ausstellung ,die die Geschichte der Erzhütte und der Erzgewinnung interessant darstellt. Der Besuch war die lange Anfahrt wirklich wert.
KdF Seebad Prora - der Koloss von Rügen
Das Seebad Prora war ein zwischen 1935 und 1939 durch das III. Reich geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad auf Rügen. Nach seiner Fertigstellung sollten hier durch die Organisation Kraft durch Freude (KdF) 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Es war auch gleichzeitig als Lazarett für den Kriegsfall, der ja dann auch eintrat, konzipiert. Nach dem Beginn des WW II wurden die Bauarbeiten jedoch eingestellt.
Das ist der Grund warum es bis heute steht, da es bombensicher gebaut wurde. Es wurden mehrere Versuche unternommen es zu sprengen, was aber nur zum kleineren Teil gelang. Weder nach dem
Ende des II. Weltkriegs durch die Russen, noch durch die DDR und bis heute gelang es nicht diesen Komplex komplett zu schleifen.
Heute ist der Koloss von Prora der Kern des Komplexes: acht auf einer Länge von etwa 4,5 Kilometern entlang der Küste aneinandergereihte baugleiche Häuserblocks, die ursprünglich Gästehäuser werden sollten. Ungenutzte Teile des denkmalgeschützten Komplexes verfallen zusehends. In einem der Blöcke befindet sich eine Jugendherberge und das wirklich sehenswerte NVA Museum.
Bis heute ist es das längste zusammenhängende Gebäude, aufgrund der Unterkellerung, der Welt!!!
Alte Lebensmittelfabrik
Irgendwo im Osten der Republik steht diese alte Lebensmittelfabrik.
Nach fast 100-jährigem Bestehen, wurde sie kurz nach Fall der Mauer
stillgelegt. Sie ist nun sich selbst überlassen.
Mein besonderer Dank gilt dem Verwalter des Eigentümer Herrn Manfred G.
sowie dem sehr hilfsbereiten Hausmeister Herrn Uwe W. für die Möglichkeit
dieses Gelände zu photografieren.
Durch Anklicken des ersten Photos, werden die Photos deutlich größer
dargestellt.
Teil 1
Teil 2